Mission: Warum der Wriezener Park?
In Zeiten des Klimawandels wird die Bedeutung von Stadtnatur immer deutlicher. Kühlendes und schattenspendendes Grün ist besonders im Sommer für uns Menschen von großer Bedeutung, vor allem in dicht besiedelten und stark versiegelten Gebieten wie Friedrichshain. Der Wriezener Park hat eine besondere Geschichte: Er befindet sich auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs und Heizkraftwerks und war lange eine verlassene Brache. Seit etwa 20 Jahren ist er eine öffentliche Grünfläche, auf der bereits erste Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung gesammelt wurden. Jetzt wollen wir die Historie des Parks aufarbeiten und zugleich zukunftsfähige, klimanagepasste Strukturen fördern, indem wir weitere Naturgärten und Vielfalt fördernde Lebensräume schaffen.
Ausgangssituation & Bedarf
Wir sehen im Wriezener Park aktuell einen großen Bedarf an Aufklärung und Bereitstellung von Informationen hinsichtlich einer nachhaltigen, biodiversen Gestaltung und Pflege für Bürger:innen, die sich in den Urban Gardening Projekten (vor allem Schugarten und Gleisbeet) engagieren. Auch die Umsetzung und Anwendung des Handbuchs „Gute Pflege“ durch das Bezirksamt im Wriezener Park ist uns ein Anliegen.
Ziele
Gemeinsam mit Anwohnenden haben wir den Arbeitskreis „Wriezener Park“ gegründet. Zusammen mit Akteuren rund um die Grünfläche Wriezener Park, Anwohnenden und Interessierten möchten wir uns den Themen, Problemen und Herausforderungen der Grünfläche annehmen und nachhaltige, langfristige Lösungen im Sinne der Gemeinschaft und in Kooperation mit dem Bezirksamt entwickeln. Weitere Ziele
- Einbeziehung möglichst vieler lokaler Anrainende und Kiez, sowohl Zivilgesellschaft als auch Wirtschaftsunternehmen
- Aktive Zusammenarbeit mit Straßen- & Grünflächenam und dem Umwelt- & Naturschutzsamt
- Gemeinsame Definition aktueller klimagerechter und zeitgemäßer Gestaltungs- und Pflege-Standards für Urban Gardening Projekte im öffentlichen Raum des Wriezener Parks
- Fokus auf Wassermanagement, sowie pflegearme, robuste und ökologisch wertvolle Flora & Fauna
- Erhöhung der Biodiversität mittels ökologischer Inseln bzw. Trittsteinbiotope für verschiedene Arten (Habitate, Strukturen, Nisthilfen, Angebote an die Natur)
- Etablierung von Bildung auf den Flächen (z.B. Termine und Angebote, Tafeln, Schilder mit weiterführenden Infos online)
WIE ARBEITEN WIR?
Im ersten Schritt versuchen wir die aktuellen Herausforderungen zu identifizieren und zu dokumentieren. Im weiteren Schritt erarbeiten wir Lösungsansätze im Sinne des Gemeinwohls und in Absprache mit dem Bezirksamt. Es gibt regelmäßige Treffen des Arbeitskreises vor Ort im Lokschuppen und im Wriezener Park und wir planen zudem Infoveranstaltungen passend zu aktuellen Themen.
DU MÖCHTEST MITMACHEN?
Sehr gerne, wir feuen uns über jede/n, der uns hierbei aktiv unterstützen möchte!
Wir bieten eine Möglichkeit Dich aktiv an der Gestaltung und positiven Entwicklung der ganzen Grünfläche zu beteiligen. Unser Arbeitskreis ist offen für alle.
Wir treffen uns ab Frühjahr wöchentlich Donnerstag nachmittags zum gemeinsamen Gärtnern im und Pflegen des Parks. Einmal im Monat planen wir eine gemeinsame größere Aktion oder Maßnahme an einem Samstag.
Gemeinsame Einsätze planen wir in einer Signalgruppe, dort tauschen wir uns auch thematisch untereinander aus.
Für weitere Informationen, nimm gerne per Mail Kontakt zu uns auf und wir laden dich zu einem ersten persönlichen Kennnenlernen vor Ort ein:
E-Mail: arbeitskreis @ lokschuppen-berlin . net