Diesen Sommer hatten wir tatkräftige Unterstützung von einer engagierten Praktikantin aus dem Bachelorstudiengang Biologische Diversität und Ökologie. Eine ihrer Hauptaufgaben war die Erfassung der Pflanzen und damit der Biodiversität rund ums NIRGENDWO mithilfe der App von naturaDB. Für die Erfassung sind drei Bereiche ausgesucht worden: der schöne Schmetterlingsgarten am Steg, die grüne Terrasse auf den Containern und die Gärten vor dem Eingangstor des NIRGENDWO.
Uns hilft die App dabei Vögel und Insekten und damit die Biodiversität am Ort gezielt zu fördern. Viele Tier- und Insektenarten benötigen eine spezielle Pflanzenauswahl als Nahrungsquelle und Nisthilfen – genau hier kann dir naturaDB enorme Unterstützung bieten. Wir sind abolsute Fans der App und zeigen Dir heute anhand unserer erstellten Listen auf naturaDB wieso. Außerdem kannst du jetzt online sehen, was bei uns so wächst und welche Arten wir damit unterstützen.
Table of Contents
ToggleWas ist naturaDB – und warum ist es so hilfreich?
NaturaDB ist eine Pflanzendatenbank, die eine naturnahe und biodiverse Gartengestaltung fördert. Sie hilft dabei, insektenfreundliche, regional übliche Pflanzen passend zu Standortbedingungen wie Licht, Boden und Feuchtigkeit auszuwählen. Nutzer finden ökologische Hinweise, z. B. zu insektenfreundlichen Arten oder Pflanzen, die Vögeln Nahrung bieten. Die Plattform ist als Website und App verfügbar, bietet Filteroptionen und ermöglicht die Erstellung individueller Pflanzenlisten für deinen Garten oder Balkon.
Aber das Beste kommt noch: naturaDB wertet deine Liste aus und liefert dir spannende Informationen – zum Beispiel die genaue Anzahl der Insekten- und Vogelarten, die du bereits mit deiner Pflanzenauswahl förderst, sowie die Blütezeiten deines Gartens und vieles mehr, was wir dir weiter unten im Detail zeigen.
Was macht naturaDB besonders?
- Bestimmen leicht gemacht: Du kannst Pflanzen anhand von Fotos oder Beschreibungen bestimmen. Die App unterstützt dich dabei mit klaren Merkmalen und Vergleichsmöglichkeiten.
- Alles an einem Ort: Deine Beobachtungen und Notizen kannst du in naturaDB in Listen speichern. So bleiben sie geordnet und sind jederzeit verfügbar.
- Wissen teilen: naturaDB ermöglicht es, Informationen mit anderen zu teilen, indem du – wie wir – deine Pflanzenliste anderen zugänglich machst.
- Kostenlos zugänglich: Alle Funktionen der App und Datenbank sind frei verfügbar.
- Auswertung: eine Menge Inforationen und Daten für jede Liste
Was wertet naturaDB automatisch aus?
Deine Liste bietet eine Menge an informationen, wie auf dem folgenden Beispiel-Screenshot gut zu sehen ist:
NaturaDB analysiert in den angelegten Listen verschiedene hilfreiche Informationen, darunter:
- Ökologischer Wert: Die Datenbank bewertet, wie viele und welche Tierarten, insbesondere Insekten wie Wildbienen und Schmetterlinge, von den ausgewählten Pflanzen profitieren.
- Blühkalender: Sie stellt dar, zu welchen Zeiten die ausgewählten Pflanzen blühen, um eine kontinuierliche Blütenpracht und Nahrungsquelle für Insekten und andere Tiere zu gewährleisten.
- Standortbedingungen: NaturaDB berücksichtigt die Eignung der Pflanzen für spezifische Standortbedingungen wie Lichtverhältnisse, Bodenbeschaffenheit und Feuchtigkeitsbedarf.
- Herkunft: Die Datenbank gibt an, ob es sich bei den Pflanzen um lokal typische Arten handelt, was für die Förderung der lokalen Biodiversität wichtig ist.
- Nutzbarkeit: Informationen zur Essbarkeit oder Giftigkeit der Pflanzen werden bereitgestellt, ebenso Hinweise auf Heilpflanzen.
- Wertvolle Hinweise: Informationen zu gefährdeten oder invasiven Arten
Beispiel-Auswertung: ökologischer Wert
Beispiel-Auswertung: unterstützte Wildbienenarten
Beispiel-Auswertung: unterstützte Schmetterlingsarten
Beispiel-Auswertung: Blühspektrum
Du bekommst also eine umfassenden Auswertung deines Gartens oder Balkons in konkreten Zahlen und Daten.
Warum ist das für dich hilfreich?
Mit naturaDB wird es einfacher, wichtige Informationen zu Artenvielfalt, ökologischen Zusammenhängen und naturnahem Gärtnern zu verstehen und konkret in deine Gartenplanung übertragen zu können. Die App hilft dir, deine Umgebung besser zu verstehen und zeigt, wie du die Artenvielfalt fördern kannst – egal ob in deinem Garten, auf dem Balkon oder in der Wildnis.
Kurz gesagt: Sie ist ein toller Assistent, der dir wertvolle Auswertungen und Erkenntnisse bietet und mit Hilfe dessen du gezielt deinen Garten oder Balkon entwickeln kannst. Hier einige Beispiele, wie Du die App super nutzen kannst:
- Du suchst z.B. Wege um möglichst lange über das ganze Jahr etwas Blühendes zu haben
- Dein Standort macht dir bisher zu schaffen und du suchst nach einer optimalen Auswahl Pflanzen
- Du möchtest gerne bestimmte Schmetterlinge in deinen Garten oder auf deinen Balkon locken
NIRGENDWO auf NaturaDB – Links zu den drei Garten-Bereichen
Für uns war naturaDB ein wertvolles Hilfsmittel, um die ansässige Flora effizient zu dokumentieren. Und für unsere Praktikantin eine tolle Gelegenheit, ihre Kenntnisse praktisch anzuwenden und mit modernen Tools zu arbeiten.
Hier findest Du unsere Links zu den Listen von Pflanzen der jeweiligen Bereiche im NIRGENDWO – erfasst im Spätsommer 2024: