Vom guten Rat zur Tat: Selbermachen!

Bevor wir Dir einen ersten Zwischenbericht zu unserer Workshop-Serie „Ein Jahr auf dem Balkon“ geben, möchten wir Dir kurz unsere Beweggründe für die Idee und Gründung des Arbeitskreises „Balkon divers“, Initiator der Workshop-Serie, vorstellen.

Mehr grüne, artenreiche Balkone für die Stadt

Seit längerem plagt uns der Blick auf leere, ungenutzte Balkone in der Stadt. Ob die kleinen oder die großen, gefühlt sind 8 von 10 Balkone in Bezug auf Biodiversität ungenutzt.

Demgegenüber stehen die Utopien unserer Zeit, Klima-und Generationengerechtigkeit.

Über das Bauen ohne Beton, Dächer mit Solaranlagen, grüne Hausfassaden, Wasserspeicher und ökologische Inseln in der Stadt wird viel geredet, aber wenig in die Tat umgesetzt. Städtisches Grün schwindet nachweislich und die Stadt wird immer heißer. Nutzungsdruck auf innerstädtische grüne Strukturen lässt einige davon kollabieren. Continue Reading

Eröffnung der Wildbienen-Wanderausstellung mit Vortrag, Exkursion, Workshop, Lagerfeuer und wildlebenden Insekten

Entdecke die Wildbienen mit uns!

Feierliche Ausstellungs-Eröffnung für die ganze Familie

Die Wanderausstellung zu den Themen „Lebensweise der Wildbienen“ und „Projektvorstellung: Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“ kommt zurück!

Am Samstag, den 1. April, kannst Du von 14 – 18 Uhr die Ausstellung besuchen und viel Wissenswertes rund um die kleinen charmanten Nützlinge erfahren.

Wir freuen uns außerdem über den Besuch von Dr. Christian Schmid-Egger von der Deutschen Wildtier Stiftung. Ein Wildbienen-Experte, dessen Vortrag und Rundgang zum Thema Wildbienen ein absolutes Muss für jede/n Natur- und Wildbienenbegeisterte/n ist.
Vor Ort kannst Du außerdem die Lebensräume der Wildbienen live in unseren Gärten rund um den Lokschuppen entdecken und mit uns gemeinsam Deine Wildbienen-Nisthilfe zum Mitnehmen gestalten.

Unser Programm:

  • 14:00 Uhr – Start Ausstellung mit Grußwort und Vortrag Dr. Schmid-Egger, Deutsche Wildtier Stiftung
  • 14:45 Uhr Exkursion mit Dr. Schmid-Egger durch die Gärten des NIRGENDWO rund um den Lokschuppen
  • ab 15:30 Uhr – Einführung mit Dr. Schmid-Egger – Nisthilfen für Balkon & Hinterhof selbst herstellen
  • ab 16:00 Uhr – Herstellen von Nisthilfen & Ausklang am Lagerfeuer mit Stockbrot
  • 18 Uhr Ende

Wir freuen uns über Deinen Besuch und das gemeinsame Erleben des Frühlings!

Weitere Informationen zum Projekt der Deutschen Wildtier Stiftung und den Inhalten der Wanderausstellung findest Du hier:
https://www.wildbiene.org/2020/01/20/die-neue-wildbienen-wanderausstellung/

 

***

Diese Ausstellung wurde mit der Unterstützung vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, dem Umwelt- und Naturschutzamt Friedrichshain-Kreuzberg und der Deutschen Wildtier Stiftung realisiert.

Samenfestes, ökologisches Saatgut – Empfehlungen für Dein Balkon- und Gartenjahr

Vieles gäbe es an dieser Stelle zu berichten über samenfestes Saatgut aus ökologischem Anbau einerseits und andererseits über die gentechnisch veränderten F1 Hybride der großen Konzerne. Wer einen tieferen Blick in den Paragrafenwald und die rechtliche Situation hinsichtlich Saatgut, Sorten, Konzerne und Patente werfen möchte, wird in Suchmaschinen und Mediatheken schnell fündig, ist es doch ein heiß und oft diskutiertes Thema.

Da wir im NIRGENDWO bei der Anzucht von Pflanzen Wert auf samenfestes, ökologisches Saatgut legen und Euch hier an dieser Stelle eine praxisorientierte Hilfestellung für die eigene Anzucht von Pflanzen geben möchten, beschränken wir uns auf eine Empfehlungsliste und einige Quellen für ökologisches, biodynamisches Saatgut.

Continue Reading

Klima- und Artenschutz beginnt auf dem eigenen Balkon!

… oder dem Fensterbrett, im Hinterhof oder sogar auf der Baumscheibe vor dem Haus [1].

Urbane Lebensräume für Flora und Fauna

Berlin wächst und speziell unser Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg verdichtet sich stark. Bebauung und ein hoher Nutzungsdruck im öffentlichen Raum gefährden nicht nur viele wichtige grüne Erholungsorte für die Bürger:innen im Bezirk, sondern zunehmend auch die Lebensräume bzw. Ökosysteme der Stadtnatur – hier speziell die Lebensräume der Fauna und ganz besonders die der Bestäuber: Wildinsekten wie z.B. die vielen Arten der Wildbiene, Hummeln, Käfer, Schwebefliegen, Wespen und Schmetterlinge.. Continue Reading