Blogbeiträge
Hier schreiben Steffi, Sarah und Manic für euch
Ihr könnt auch nach bestimmten Inhalten direkt suchen:

Rückblick Biodiversität
Im Rahmen einer formalen Abfrage aller Umweltbildungsorte in Berlin wurden auch wir – als teilgefördertes Projekt im Bereich Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung – vom Senat gebeten die Frage zu beantworten, welche Projekte wir zum Schutze der Biodiversität umsetzen. Die Antwort bzw. die Liste an Projekten und Angeboten möchten wir

Rückblick Nachhaltigkeit 2024: Potentiale
Im Sommer 2023 wurden erstmals alle Bereiche unseres Betriebs hinsichtlich Nachhaltigkeit im Rahmen des Sustainable Berlin Zertifikats auf Herz und Nieren geprüft. Bereits im ersten Anlauf konnten wir mit einem herausragenden Ergebnis von 76% im Audit (Prüfungstermin vor Ort) überzeugen und damit direkt in die 5. und höchste Bewertungsstufe des

natura DB: Pflanzen bestimmen und Biodiversität messen leicht gemacht
Diesen Sommer hatten wir tatkräftige Unterstützung von einer engagierten Praktikantin aus dem Bachelorstudiengang Biologische Diversität und Ökologie. Eine ihrer Hauptaufgaben war die Erfassung der Pflanzen und damit der Biodiversität rund ums NIRGENDWO mithilfe der App von naturaDB.

Kommunikations- und Plattformanalyse 2024: Transparenz statt Black Box
Wir wollen dir einen exklusiven Einblick in unsere Kommunikations- und Plattformanalyse 2024 geben. Von Social-Media-Kanälen über unseren Newsletter bis hin zu Google Analytics – wir legen unsere Daten und Insights offen. Warum? Weil Transparenz wichtig ist und diese Zahlen oft wie eine Black Box wirken.

150 Meter ist das Ziel
In unserem Artikel „Die Wassertanke: Nachhaltiges Bewässern für ein besseres Stadtklima“ haben wir bereits das innovative Konzept der Wassertanke vorgestellt – ein Projekt, das zeigt, wie Regenwasser effektiv genutzt werden kann, um Städte klimaresilienter zu gestalten. Die Installation einer Wassertanke im NIRGENDWO war dabei ein wichtiger Schritt, um das Potenzial

Spätherbst auf dem biodiversen Balkon: 5 Tipps für den nahenden Winter
Herbst ist die Zeit für Pflanzungen von Blumenzwiebel und für einige Balkon-Gärtner*innen auch die Zeit für Wintersalate. Eine kleine Lücke zur Aussaat findet sich immer – auch wenn schon alles voll ist – mit diversen Pflanzen, welche zu unterschiedlichen Jahreszeiten blühen.

Die Wassertanke: Nachhaltiges Bewässern für ein besseres Stadtklima
Im Kampf gegen urbane Hitzeinseln und die wachsende Herausforderung, Wasser nachhaltig zu nutzen, geht das Projekt „Wassertanke“ einen entscheidenden Schritt in Richtung umweltfreundliche und klimaresiliente Stadtgestaltung. Wir vom NIRGENDWO haben dieses Jahr eine Wassertanke installiert, um auf das Potenzial dezentraler Wasserspeicher aufmerksam zu machen.

Erfahrungsbericht ´Mein biodiverser Balkon`: vom kahlen Nordbalkon zur kleinen grünen Oase für Insekten
In diesem Beitrag teilt uns Karin, Teilnehmerin am ganzjährigen Workshop „Mein biodiverser Balkon“, ihre Erfahrungen und Erfolge bei der Umgestaltung ihres Balkons in eine biodiverse Oase mit.

Zeitzeug:innen und Material dringend gesucht!
Wir wollen die Transformation des Geländes „Wriezener Park“, vom Heizkraftwerk und Güterbahnhof, mit der Vieh und Milchrampe, hin zu einem Park und zukünftigen kühlen Klimaoase, dokumentieren. Strukturwandel, urbanes Wachstum, Eisenbahngeschichte und vor allem Partizipation, Beteiligung und Kooperation vermengen sich hier.

Die Brennnessel
Die Brennnessel (Urtica dioica) ist ein regelrechter Kosmopolit, denn abgesehen von der Arktis, ist sie überall auf der Welt zu finden. Umso absurder ist es, dass sie dennoch weiterhin von vielen als „Unkraut“ wahrgenommen wird und nicht als das ultimative und preisgünstige Superfood vor der Haustür, welches sie eigentlich ist.